![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEifQBuU99F4bVKtlZUg3nsSXcyxAQuSnY022m7fW-pMDN8-qLcBMnuqUS_JuSghFCJprJC9q95CCjXoMYTAs9xgBveUT5Zbgk2G2j-6hhC4jIN0-n9fnUEAf2H1ZVsqm5_FQhbrZonYJsM/s200/lifeis3167-thumb.jpg)
Dazu kommt noch der Anforderungsprofil... Es war ein international agierendes Unternehmen welches jemanden haben wollte, der folgendem Profil entspricht: Hochschulausbildung, Berufserfahrung erwünscht, ,internationale Praktika, Lust auf …(Null-acht-fünfzehn Auflistung) und bereit ist sich im Jahresrhythmus zu dislozieren (Familie ausgeschlossen per se). Jetzt kommt aber etwas, was mehr als 90% der Studienabgänger in Deutschland vollkommen in Schatten stellt - "der Kandidat soll nicht älter als 23 sein".
Die Anforderungen an sich wären ja noch zu erfühlen aber nicht die Altersgrenze. Für die englischen Verhältnisse ist es sogar ganz gut möglich weil man hier schon mit 22 einen BA in der Tasche hat und feste auf den Beinen stellt.
Der Beispiel sollte nur verdeutlichen, dass Deutschland zwar gute Arbeitskräfte produziert (die überall gerne gesehen werden) allerdings diese in einem, für westeuropäischen Arbeitsmarkt, benachteiligtem Alter in das offene Meer schickt.
No comments:
Post a Comment